Europäische Union – Regeln für Glücksspiel

Nach jahrelangen Diskussionen haben sich die einzelnen Bundesländer auf einen einheitlichen Glücksspielstaatsvertrag geeinigt. Seit Juli 2021 ist er in Kraft und…

Home » Blog » Europäische Union – Regeln für Glücksspiel

Unterschiedliche Regeln für Online Glücksspiel

Das Online Glücksspiel und seine unterschiedlichen Regeln beschäftigt viele Länderregierungen schon seit einigen Jahren. Anfangs wurde es als nicht relevant betrachtet, aber die rasante Entwicklung zeigt, dass das ein Fehler war. Denn die Branche wächst immer weiter und sehr schnell waren die Online Spieleanbieter beliebter als die klassischen Spielotheken. Für viele ist das Glücksspiel nach wie vor ein Tabuthema, über das man ungern spricht. Durch die Verfügbarkeit am PC zu Hause war es für jeden Kunden angenehmer seinem Hobby nachzugehen.

Die Technologie hat sich ebenso rasant entwickelt wie der Markt. Daher wurde das Angebot ständig auf die neuesten Entwicklungen angepasst. Heute spielt die Mobile Spielothek die größte Rolle. Du kannst einfach auf dem Smartphone oder Tablett spielen. Dafür brauchst du dir keine App herunterladen. Du kannst dich ganz unkompliziert über den mobilen Browser auf jeder Seite anmelden und losspielen. Die modernen leistungsfähigen Smartphones lassen dich die Slots in bester Qualität erleben. Besonders mit dem mobilen Internetempfang kannst du den Spielspaß überall erleben.

Regulierte Märkte innerhalb der EU

Zunächst haben die meisten Anbieter auf Malta eine Lizenz erhalten. Die Insel wurde damit zum Glücksspielparadies. Viele Unternehmen hatten dort ihren Hauptsitz. Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Länder ihren Markt reguliert. Denn jede Regierung möchte die Gewinne der Online Spielotheken bei sich versteuern. Das führt allerdings auch dazu, dass jedes Land seine eigenen Richtlinien hat. Jede Online Plattform muss sich danach richten, wenn sie den jeweiligen Spielern den Zugang ermöglichen möchten. Gerade Einschränkungen bei den Spielen waren anfangs schwer umzusetzen.

Eine Lizenz in den verschiedenen Ländern steht auch ein Stück weit für Seriosität. Denn die Online Spielotheken geben sich Mühe alle Vorgaben zu erfüllen. Dadurch schaffen sie die Möglichkeit eine der begehrten Lizenzen zu erhalten und ganz offiziell die Slots anzubieten. Jahrelang war Glücksspiel in vielen Ländern wie auch Deutschland verboten. Das hinderte aber Plattformen mit EU-Lizenz nicht daran die Kunden dort auch anzunehmen.

Rechtliche Grauzone über viele Jahre hinweg

Es war zwar verboten, aber es wurde nicht festgelegt was bei einem Verstoß passiert. Ebenso wenig konnte den Anbietern mit EU-Lizenz verboten werden Spieler aufzunehmen. Durch die Wettbewerbsfreiheit muss es Unternehmen möglich sein über die Grenzen hinaus innerhalb der EU zu arbeiten. Das bedeutet, dass deutsche Spieler bei Online Spielotheken mit einer Lizenz auf Malta spielen durften. Für die Spieler drohten ohnehin keine Konsequenzen. Aber jahrelang wurde über eine Regulierung des Glücksspielmarktes diskutiert. Bis sich die Verantwortlichen einig waren, war es eine rechtliche Grauzone. Das eigentliche Verbot hatte in dem Fall nur Wirkung für Unternehmen in Deutschland.

Schleswig-Holstein ging in der Zwischenzeit einen Sonderweg und erteilte Lizenzen für das Glücksspiel. Diese Lizenzen waren allerdings nur für Spieler innerhalb Schleswig-Holsteins gültig und nicht für alle deutschen Spieler. Im Laufe der Zeit haben sich immer mehr Länder für eine klare Regulierung ihres Marktes entschieden. In Deutschland ist der Glücksspielmarkt seit 2021 reguliert.

Deutscher Glücksspielstaatsvertrag

Nach jahrelangen Diskussionen haben sich die einzelnen Bundesländer auf einen einheitlichen Glücksspielstaatsvertrag geeinigt. Seit Juli 2021 ist er in Kraft und gilt für alle Anbieter auch mit Sitz im Ausland, wenn sie in Deutschland eine Lizenz wollen. Es gibt nur noch eine Regulierungsbehörde, die in Zukunft die Lizenzen ausgibt. Hierüber werden die Online Spielotheken überprüft und regelmäßig getestet.

Einige der neuen Regeln kamen bei den Spielern und auch den Plattformen nicht sehr gut an. Und sind strenger als in anderen Ländern. Für eine Lizenz müssen jedoch alle Vorgaben erfüllt werden. Im Vordergrund des deutschen Glücksspielstaatsvertrags steht der Verbraucherschutz. Darunter fallen neue Regeln wie eine Max. Bet von 1€ pro Runde. Außerdem ist Autoplay nicht mehr erlaubt bei den Slots in Deutschland. Zwischen jeder Spielrunde müssen mindestens 5 Sekunden vergehen, vorher darf die nächste Runde nicht gestartet werden. Live Casinos sind vorerst nicht mehr erlaubt, damit die Spieler auch das Angebot der echten Spielbanken wahrnehmen. Zudem sind Einzahlungen mit Gutscheinkarten nicht mehr möglich. Und generell darf ein Spieler maximal 1000,- € im Monat einzahlen. Die letztere Regel bezieht sich nicht nur auf einen Anbieter, sondern insgesamt.

Die Verifizierung ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Registrierung. Das KYC Verfahren gilt in dem Fall auch in Deutschland wie zuvor schon in allen anderen EU-Ländern. Einige Spieler versuchen Wege zu finden, wie sie ohne die Einschränkungen spielen können. Ein VPN ist in den meisten Online Spielotheken im Ausland allerdings untersagt. Wer sicher sein möchte, der sollte sich an Anbieter mit deutscher Lizenz halten. Auch wenn Plattformen mit einer Curacao Lizenz ebenfalls verfügbar sind. In nächster Zeit wird man sehen, ob viele Spieler sich an die neuen Regeln gewöhnen oder weiterhin lieber im Ausland spielen werden. Die Einschränkungen helfen jedoch nicht dabei, dass Spieler sich nach Anbietern mit deutscher Lizenz umsehen.

Verbraucherzentrale fordert einheitliche Regulierung

Gerade die unterschiedlichen Regeln in jedem Land können die Spieler verwirren. Innerhalb der EU durften lange Zeit die Online Spielotheken aus Malta ihre Plattform anbieten. Jetzt muss jeder Anbieter erst eine eigene Lizenz in jedem Land beantragen. Das führt dazu, dass die Kunden teilweise nicht mehr wissen worauf sie achten müssen. Mehr Verunsicherung als je zuvor macht sich breit, sodass die große Befürchtung ist, Kunden könnten an illegale Angebote geraten. Denn gerade die nicht-lizenzierten Spielotheken versuchen Spieler vom Vergnügen ohne Einschränkungen zu überzeugen. Das Angebot klingt gut, aber ist eben nicht echt. Damit du nicht auch dein Geld investierst und kein faires Glücksspiel bekommst, sondern nur Fake, solltest du dich immer an die Empfehlungen halten.

Das Europäische Verbraucherzentrum würde sich eine einheitliche Regulierung innerhalb der EU wünschen. Doch das ist so schnell nicht absehbar. Wenn man bedenkt wie lange die Bundesländer in Deutschland gebraucht haben, um sich einig zu werden. Auf EU-Ebene müssten sich alle Mitgliedsstaaten auf ein einheitliches Regelwerk einigen. Die Hoffnung liegt daher viel mehr auf einer freiwilligen Anpassung von spielerfreundlichen Regeln. Wenn alle Mitgliedsstaaten ähnliche Regeln hätten und die Spieler nicht zu sehr eingeschränkt sind, dann spielen sie auch legal. Andernfalls ist die Abwanderung zum Schwarzmarkt nur eine Frage der Zeit und dort bringt der Verbraucherschutz nichts. In dem Fall würde man genau das Gegenteil erreichen, die Spieler wären ohne Schutz, wenn sie spielen.

Verbraucherschutz im Online Casino

Wie überall soll der Verbraucherschutz den Kunden vor Betrügern bewahren. Aber das funktioniert natürlich nur, wenn die Anbieter reguliert werden. Die Regulierungsbehörden müssen sicherstellen, dass die Spiele fair und wirklich nach dem Zufallsprinzip funktionieren. Bei Beschwerden und Probleme hilft der Verbraucherschutz weiter und kann vermitteln. Er ist daher sehr sinnvoll, aber nicht, wenn er nur zu Lasten der Unterhaltung geht. Eine Überarbeitung der deutschen Regeln ist daher dringend notwendig. Zu viele Spieler könnten sonst im Internet bei Anbietern spielen, die keine guten Absichten haben.

Immer neue Seiten erscheinen auf dem Markt, die keine Lizenz haben. Teilweise haben sie sogar nur gefakte Spiele, an denen man nicht gewinnen kann. Vor solchen schwarzen Schafen solltest du jederzeit Abstand halten. Am Ende wollen die meisten nur deine Daten und dein Geld. Faire Gewinne oder echte Auszahlungen gibt es bei den unlizenzierten Online Spielotheken erst gar nicht. Sei also immer aufmerksam und achte darauf, wo genau du spielst.

Schreibe einen Kommentar

Top 3 Casinos
500€ Bonus und 150 Freispiele

275% bis zu 1000 € + 150 Freispiele

20€ gratis Guthaben direkt nach der Anmeldung